Typische Problemstellungen bei Übergabe und Übernahme:

Verkaufspreis unsicher

Sie wollen Ihr Unternehmen verkaufen, wissen aber nicht, welcher Wert am Markt realistisch ist.

Beispiel: Der Inhaber eines Metallbearbeitungsbetriebes schätzt, dass sein Betrieb 1 Mio. € wert ist. Die bisherige Interessenten möchten nur 700.00 € zahlen. Wie kommt die Differenz zustande?



Bewertung passt nicht zu Ihren Vorstellungen

Für Ihre weitere Lebensplanung haben Sie mit einem Verkaufspreis kalkuliert. Leider ist der im Gutachten ausgewiesene Wert bedeutend niedriger. Wie können Sie Wert Ihres Unternehmen bis zum Verkauf steigern.

Beispiel: Ein Handwerksbetrieb kalkuliert neue höhere Stundensätze, um die Ertragslage zu verbessern.



Unsicherheit beim Unternehmenskauf

Sie wollen ein Unternehmen kaufen, haben aber Zweifel, ob es versteckte Risiken gibt.

Beispiel: Der Käufer eines Produktionsbetriebes verzichtet auf eine Due Diligence. Nach der Übernahme stellt sich heraus, dass die Vorratsbestände teilweise abzuschreiben sind.



Personelle Engpässe nach der Übernahme

Sie haben ein Unternehmen übernommen und möchten es modernisieren. Ihre Mitarbeiter sind aber voll im Tagesgeschäft gebunden.

Beispiel: Ein Familienunternehmer übernimmt ein KMU mit traditionellen Vertrieb. Das Unternehmen muss einen Online-Vertrieb aufbauen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Leider sind die Mitarbeiter in anderen Projekten gebunden.