Veröffentlichungen und Fachartikel
Hier finden Sie eine Auswahl an Fachartikeln. Die Artikel können Sie direkt beim nwb-Verlag gegen eine geringe Gebühr beziehen. Durch den Aufruf des Titels gelangen Sie über einen externen Link direkt zum Artikel in der nwb Datenbank.
CO2-Bilanzierung vor dem Durchbruch
Darum sollten Unternehmer schnellstmöglich Vorbereitungen treffen
28.Oktober 2021
Die Diskussion um Klimawandel und Erderwärmung hatte im Sommer 2019 endgültig die Politik erreicht. Auch im Wahljahr 2021 spielt das Thema insbesondere auch vor dem Hintergrund der aktuellen Flutkatastrophe eine große Rolle. Die Politiker müssen mit Stimmenverlusten rechnen. Als Konsequenz kommt der Einstieg in die CO2-Besteuerung. Was bedeutet das für die Unternehmen? Mit hoher Wahrscheinlichkeit: Mehrkosten! Im Umkehrschluss bedeutet es aber auch, dass die Unternehmer schnellstens einen Überblick über ihre CO2-Verbräuche im Betrieb bekommen müssen, sonst drohen in den kommenden Jahren heftige Kostensteigerungen. Darüber hinaus wollen die Kunden – sowohl Unternehmen als auch Endverbraucher (B2B und B2C) – wissen, wie hoch der CO2-Verbrauch der hergestellten Produkte und Dienstleistungen ist. Einige Kunden werden sicher ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen. Die Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass neben einer Unternehmens-CO2-Bilanz – englisch: Corporate Carbon Footprint (CCF) – auch produktbezogene CO2-Bilanzen – bekannt als Product Carbon Footprint (PCF) – zu erstellen sein werden.
Der Weg in die Krise und Insolvenz – und ein möglicher Ausweg
Praxisbeispiel eines typischen KMU
27.August 2020
In den letzten Jahren war die deutsche Wirtschaft geprägt durch eine Phase stetigen Wachstums. Damit verbunden war ein kontinuierlicher Rückgang der Unternehmenskrisen und -insolvenzen. Diese Zeiten scheinen nun auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Coronakrise vorbei zu sein. Der folgende Beitrag zeigt die wichtigsten Gründe für Insolvenzen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Diese Gründe sind insbesondere in den besonderen Strukturen dieser Unternehmen begründet. In einem Praxisbeispiel wird zudem dargestellt, wie schwierig es ist, die Krisensymptome zu erkennen und die Krise erfolgreich zu bekämpfen.
Joint Venture – Mehr Chance als Risiko?!
Was Unternehmen vor der Gründung beachten sollten
26.September 2019
Auch mittelständische Unternehmen stoßen an die Grenzen ihres Wachstums, wenn sie von ihrer Angebotspalette stark spezialisiert sind und sich ausschließlich auf den Inlandsmarkt fokussieren. Möchten diese Unternehmen auch in der Zukunft wachsen, dürfen sie sich der Expansion in neue oder ausländische Märkte nicht verschließen. Speziell für die vertriebliche Erschließung von Umsatzpotenzialen eignet sich das Joint Venture. Was dabei zu beachten ist, zeigt der folgende Beitrag. In der NWB Datenbank können Sie zusätzlich die Checkliste „Joint Venture: Diese 20 Punkte sollten Sie beachten“ abrufen.
Wachstum in KMU durch Internationalisierung
Erfolgreiche Strategien und die größten Fehler
27.April 2017
Die meisten Berater von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) werden die Relevanz einer Internationalisierung verneinen. Für kleine Unternehmen bis ca. 5 Mio. € Umsatz dürfte dies auch gelten. Etwas größere Unternehmen – insbesondere im B2B-Geschäft – sollten sich aber mit dem Thema Internationalisierung auseinandersetzen, wenn sie auf weiteres Unternehmenswachstum setzen oder auf Kostenvorteile hoffen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Wachstumsstrategien Ihren Mandanten zur Verfügung stehen und lernen die zehn größten Fehler bei der Internationalisierung kennen.
Praxisfall: Zuschlagskalkulation in KMU individualisieren
Vereinfachte Form kann zu Fehlentscheidungen führen
28.Juli 2016
Die Zuschlagskalkulation kennt fast jeder Berater, entweder aus einer Ausbildung zum Kaufmann oder als technisch Versierter aus dem Studium oder der Meisterprüfung. Dort wird die Zuschlagskalkulation als praktikable Form der Preisermittlung dargestellt. Dabei wird auch auf die Gefahren bzw. Risiken hingewiesen. In der Praxis geraten diese Hinweise aber schnell in Vergessenheit – mit weitreichenden Folgen für die Unternehmen. Der Beitrag zeigt die Risiken und Gefahren der Zuschlagskalkulation sowie Wege zur Lösung der Probleme auf.
Kosten senken durch Einkaufscontrolling
Beratungsbedarf selbst bei erfolgreichen Unternehmen
24.September 2015
Die Materialkosten liegen in KMU häufig bei über 40 % des erzielten Umsatzes – der mit Abstand größte Kostenblock im Unternehmen. Obwohl die Bedeutung des Einkaufs vielen Unternehmern klar ist, vernachlässigen sie die konkrete Steuerung. Als Berater finden Sie im Einkauf ein Tätigkeitsgebiet, auf dem Sie schnell ergebniswirksame Erfolge darstellen können und der einen perfekten Einstieg für den Verkauf weiterer Leistungen ermöglicht. Als unterstützende Arbeitshilfe können Sie in der NWB Datenbank das neue Berechnungsprogramm „Einkaufsindex“ abrufen, mit dem Sie u. a. den durchschnittlichen Einkaufspreis sowie das Einkaufsvolumen ermitteln können.