Typische Problemstellungen kleiner & mittelständischer Unternehmen (KMU):



Fehlende Gewinn-Transparenz:

Sie wissen nicht, welche Ihrer Produkte oder Projekte wirklich rentabel sind.

Beispiel: Ein Unternehmen produziert mehrere dutzend Produkte. Da die Material- und Personalkosten nicht richtig zugeordnet sind, wissen Geschäftsführung und Vertrieb nicht, an welcher Stelle Verluste entstehen.



Unklare Stundensatzkalkulation:

Sie orientieren sich an den Marktpreisen. Sie wissen aber nicht, ob diese Ihre eigenen Kosten decken.

Beispiel: Ein Handwerksbetrieb übernimmt die von der Handwerkskammer veröffentlichten Stundensätze. Die eigene Kostenstruktur unterscheidet sich dabei von denen des Wettbewerbs, was die Marge auffrisst.



Unzureichende Auswertung der Finanzzahlen:

Sie erhalten monatliche BWA-Zahlen von Ihrem Steuerberater, aber keinerlei Analysen.

Beispiel: Ein kleines Zulieferunternehmen sieht jeden Monat die BWA. Trotz steigender Umsätze bleibt kaum Gewinn übrig. Eine Besprechung der Zahlen mit dem Steuerberater erfolgt nicht.



Keine Unternehmensplanung:

Sie haben noch keine Planung, um sowohl frühzeitig Veränderungen als auch Liquiditätsbedarfe zu erkennen.

Beispiel: Ein Online-Händler wächst schnell, aber auf eine Planung wird verzichtet. Plötzlich fehlt Geld für den Wareneinkauf.



Ausfall im Controlling:

Ihr Controller hat gekündigt oder fällt für längere Zeit aus. Sie brauchen kurzfristig Ersatz.

Beispiel: Eine kleinerer Produktionsbetrieb verliert seinen Controller. Das Unternehmen braucht schnell jemanden, der Analysen liefert und neue Impulse gibt.